Eschatologie

Eschatologie
   (griech. = die Lehre vom Letzten).
   1. Begriff u. Traktat. Ausgehend von der biblischen Mahnung, bei allem Tun das Letzte (griech. ”ta es-chata“) zu bedenken (Sir 7, 36), wurde im 17. Jh. der Begriff E. für das Lehrstück der Dogmatik geprägt, das auch ”Lehre von den Letzten Dingen “ hieß u. das sich mit der Zukunft u. der Vollendung der einzelnen Menschen u. der Schöpfung im ganzen befaßt. In diesem Sinn spricht auch die Religionsgeschichte von E. In der soziologischen, politologischen u. philosophischen Futurologie wird der Begriff E. gelegentlich ebenfalls verwendet; er meint dann die Erforschung der wissenschaftlich prognostizierbaren Möglichkeiten der Geschichte, ohne eine Vollendung in Betracht zu ziehen. In den Glaubensbekenntnissen wird die christliche Erwartungs- u. Hoffnungshaltung ausgesprochen im Hinblick auf das (Wieder-) Kommen Jesu als Richter über Lebende u. Tote (Parusie), auf die Auferstehung der Toten u. das Ewige Leben . In der alten Kirche wurden die einzelnen biblischen Aussagen, außer denen über die genannten Themen auch diejenigen über Tod, Himmel, Hölle, Seele, Leib, Ewigkeit u. die über das katastrophische Ende der Welt eingehend, aber isoliert behandelt. Einige wenige Theologen brachten ihre geschichtstheologischen Überlegungen in eine systematische Gestalt (Irenäus von Lyon † um 202: Anakephalaiosis; Origenes † 253: Origenismus; Augustinus †430: Augustinismus). Da die biblischen Zeugnisse vielfach als relativ dürftig empfunden wurden, fanden außerbiblische Texte über Jenseitsreisen u. Visionen große Aufmerksamkeit. Die Beschäftigung mit den Einzelthemen der E. geschah im Horizont des als selbstverständlich hingenommenen antiken Weltbildes, das mit dem ”Himmel“ oben als der Wohnstätte Gottes u. dem Versammlungsraum der Seligen sowie mit der Unterwelt als der unterirdischen Strafhölle rechnete. Diese ”Jenseitsgeographie“ erleichterte die Auffassung, die Zukunft bestehe aus letzten ”Dingen“. Die biblische Naherwartung verband sich mit der bei Kirchenvätern geläufigen Theorie, der Kosmos sei alt u. erschöpft u. stehe deshalb vor seinem Ende, eine Meinung, die Weltflucht u. -verachtung begünstigte u. dazu beitrug, daß die Geschichte nur als Ort der Prüfung u. Bewährung, um in den Himmel zu kommen, aufgefaßt wurde. Die mittelalterliche Theologie kam über die Sammlung u. Kommentierung biblischer Einzelthemen zur E. kaum hinaus. Kirchenamtliche Stellungnahmen betrafen den Chiliasmus u. das Schicksal der menschlichen Seele sofort nach ihrem Tod. Eine kath. Sonderlehre wurde beim Thema des Fegfeuers entwickelt. Auch die Theologie der Reformatoren fand noch nicht zu einem systematischen Traktat der E. Die Anfänge eines solchen finden sich in der ev. Theologie bei F. Schleiermacher († 1834), in der kath. Theologie vor allem in der Tübinger Schule des 19. Jh., wobei die Einflüsse G. W. F. Hegels († 1831) mit seinem Bedenken des zielgerichteten Geschichtsprozesses u. seiner Vollendung nicht zu verkennen sind; von da an wurde das Zentralthema Jesu, die Herrschaft Gottes , das durch Jahrhunderte von der Himmelssehnsucht verdrängt worden war, wieder theologisch relevant. Allerdings blieb der Traktat ”De novissimis“ (über die letzten Dinge) in der kath. neuscholastischen E. bis in die 2. Hälfte des 20. Jh. eine jenseitsorientierte Sammlung einzelner Lehrstücke, bei der Bibeltexte als Informationsmaterial benützt wurden.
   2. Erneuerung der E. Entscheidende Veränderungen der kath. E. sind H. U. von Balthasar († 1988) u. K. Rahner († 1984) zu verdanken. Bei den Bibeltexten unterschied von Balthasar zwei nicht miteinander vereinbare Aussagereihen, die mit Drohungen einer ewigen Verwerfung arbeitende u. die Hoffnung stiftende. Dementsprechend teilte sich für ihn die E. in eine solche der Hoffenden (mit Origenes als großem Impulsgeber) u. in eine solche der Wissenden (angeführt von Augustinus). In seiner Geschichtstheologie kam von Balthasar, christologisch u. soteriologisch begründet, einer Apokatastasis sehr nahe. Die Redeweise von den ”letzten Dingen“ wollte er verändert sehen in das Bedenken der ”letzten Begegnungen“, nämlich mit dem erbarmungsvoll richtenden, läuternden u. rettenden Gott. Rahner verwies auf die Notwendigkeit einer Hermeneutik biblischeschatologischer Aussagen, bei denen es sich nicht um vorausschauende Reportagen des noch ausständigen Kommenden handle, sondern um Ansagen der ”je jetzt“ gegebenen Situation u. der in ihnen liegenden, auf die Zukunft gerichteten Möglichkeiten. Die humanisierende Arbeit an der innerweltlichen Zukunft wird, im Zeichen der Einheit von Gottes- u. Menschenliebe, als eigentlich religiöse Aufgabe verstanden, bei der in der fortschreitenden Befreiung (Emanzipation) vonMenschen eine glaubend-hoffende Offenheit für das Ankommen einer anderen, der endgültigen, ”absoluten “ Zukunft, die Gott selber ist, verwirklicht wird. Die Arbeit an der innerweltlichen Zukunft ist so unabdingbare Voraussetzung der Vollendung, führt diese von sich aus aber nicht herbei. Die Vollendung (das Eintreten der Menschen u. des von ihnen Erwirkten in den Zustand der Endgültigkeit) bleibt unter dem ”eschatologischen Vorbehalt“ Gottes. Die neuere Politische Theologie stellt die Fragen, ob die Menschheitsgeschichte tatsächlich unter dem Vorzeichen eines evolutiven Fortschritts stehe oder ob die Menschheit nicht imstand sei, Gottes Absichten mit der Schöpfung zerstörerisch zu durchkreuzen. Jedes theol. Nachdenken über die Zukunft muß ihrer Meinung nach die Erinnerung an die Opfer der Geschichte u. die Leidenden einbeziehen; die christliche Verantwortung für eine rettende Zukunft soll im Zeichen apokalyptischer Naherwartung unter Handlungsdruck gesetzt werden. In der ev. Theologie ist außer dem konstanten Nachwirken Schleiermachers ein Neuansatz der E. bei K. Barth († 1968) zu registrieren, in dem allein die Begegnung des Menschen mit dem ”ganz anderen“, transzendenten Gott von Bedeutung ist u. die biblischen Ansagen sowohl zum Reich Gottes als auch zum Weltuntergang nur noch zum Protest gegen den Kulturprotestantismus taugen. R. Bultmann († 1976) war derjenige, der die ”präsentische“ johanneische E. wieder zur Geltung brachte u. die zeitliche Zukunft für unerheblich erachtete. Jeden Augenblick könne das Kerygma den Sünder treffen, so daß er für ihn zum eschatologischen Augenblick werde, den es wahrzunehmen gelte. Die ev. Politische Theologie protestierte gegen diese extrem individualisierende, sich der Welt- u. Zukunftsverantwortung verweigernde Sicht. Ungeachtet der Beobachtung, daß die Verheißungen des AT durch Jesus Christus keineswegs völlig u. universal ”erfüllt“ sind, sondern jede teilhafte Erfüllung einen Verheißungsüberschuß zutage treten läßt, stellt sich ein Teil der ev. E. unter das Vorzeichen einer radikalen Christozentrik. Das führt z.B. bei W. Pannenberg dazu, von einer Antizipation der verheißenen Zukunft in Jesus Christus zu sprechen u. das Geschichtsgeschehen von da her verstehen zu wollen, ungeachtet dessen, daß ein vorweg ereignetes Ende ein Widerspruch in sich ist. – Das in vielfachen Bedeutungen auftretende Eigenschaftswort eschatologisch ist dann eindeutig, wenn es nicht für Voraussagen der Zukunft oder für apokalyptische Endzeit steht, sondern ein Verhältnis Gottes zu Schöpfung u. Menschheit u. die Offenbarung dieses Gottesverhältnisses als ”endgültig“ u. ”unüberholbar“ charakterisiert.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschatologie — ([ɛsça ], griechisch εσχατολογία, von altgriech. τὰ ἔσχατα ta és chata, „die äußersten/letzten Dinge“ und logie) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) …   Deutsch Wikipedia

  • ESCHATOLOGIE — L’eschatologie est la «science des choses ultimes» (ta eschata , en grec) ou des «fins dernières» de l’homme. Or, comme l’atteste clairement l’histoire des religions, ces fins dernières ont toujours été comprises en deux sens bien différents.… …   Encyclopédie Universelle

  • Eschatolŏgie — (v. gr.), in der christlichen Dogmatik die Lehre von den letzten Dingen, nach der Stelle Sir. 7,40, wozu man gewöhnlich 4 Stücke rechnet: Tod, Auferstehung, Gericht u. Weltende. Die E. nimmt in den dogmatischen Systemen gewöhnlich die letzte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eschatologie — (griech., von eschaton, das »Äußerste, Letzte«), in der Dogmatik die der christlichen Zukunftshoffnung zum Ausdruck dienende Lehre von den letzten Dingen (res novissimae s. ultimae, novissima), d. h. vom Tode und Zwischenzustand, vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eschatologie — Eschatologīe (grch.), in der kirchlichen Dogmatik die Lehre von den sog. letzten Dingen, d.h. von den Endgeschicken sowohl der Einzelnen nach dem Tode als auch der Welt und der Menschheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eschatologie — Eschatologie, griech., die Lehre von den letzten Dingen, namentlich vom Tod, Auferstehung, Weltgericht, Fegfeuer, Hölle und Himmel …   Herders Conversations-Lexikon

  • eschatologie — ESCHATOLOGÍE s.f. v. escatologie. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Eschatologie — die Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung * * * Es|cha|to|lo|gie 〈[ɛsça ] f. 19; unz.; Theol.〉 Lehre vom Weltende u. vom Anbruch einer neuen Welt, von den letzten Dingen, dem Tode u. der Auferstehung [<grch. eschaton „das äußerste, das… …   Universal-Lexikon

  • Eschatologie — L eschatologie (du grec ἔσχατος / eschatos, « dernier », et λόγος / lógos, « parole », « étude ») est le discours sur la fin des temps. Il relève de la théologie et de la philosophie en lien avec les derniers temps,… …   Wikipédia en Français

  • Eschatologie Chrétienne — L eschatologie chrétienne est une composante de la théologie chrétienne qui étudie les croyances religieuses concernant les fins dernières. Sommaire 1 Définition commune au trois grands courants chrétiens 2 Trois approches de l eschatologie… …   Wikipédia en Français

  • Eschatologie chretienne — Eschatologie chrétienne L eschatologie chrétienne est une composante de la théologie chrétienne qui étudie les croyances religieuses concernant les fins dernières. Sommaire 1 Définition commune au trois grands courants chrétiens 2 Trois approches …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”